Einzelcoaching – dein persönlicher Weg zu mehr Zufriedenheit

Mein Coaching richtet sich an Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten – sei es beruflich, im Studium oder im privaten Bereich. Es richtet sich an alle, die bereit sind, an sich zu arbeiten, Veränderungen anzustoßen oder Unterstützung dabei benötigen, sich einen Überblick zu verschaffen und eine klare Perspektive für die Erreichung ihrer Ziele zu entwickeln. Auch wenn das Ziel noch unklar ist, biete ich Begleitung dabei, es zu entdecken und zu definieren. Ein Coaching ist eine Begleitung mit neuen Sichtweisen für deinen persönlichen Entwicklungsprozess.
Für wen ist Coaching geeignet?
Egal, ob Führungskraft, Selbstständiger, Student oder einfach jemand sind, der sich persönlich weiterentwickeln möchte – ein Coaching ist für alle, die bereit sind, an sich zu arbeiten und Veränderungen herbeizuführen.
Gründe für ein Einzelcoaching/ Beratung
- Vision und Perspektive – Klärung von Zielen: Entwicklung neuer Perspektiven und Ansätze, wenn ein klares Ziel oder eine Richtung fehlt. Unterstützung beim Definieren, Priorisieren und Erreichen persönlicher oder beruflicher Ziele.
- Berufswegeberatung: Hilfe bei Veränderung im beruflichen Setting, Neufindung, Unzufriedenheit im Job oder dem Meistern von Herausforderungen im Beruf.
- Persönliche Weiterentwicklung: Förderung von Selbstbewusstsein und Resilienz, eigene Denk- und Verhaltensmuster erkennen und verändern.
- Bewältigung von Veränderungen: Unterstützung in Umbruchphasen, wie beruflicher Neuausrichtung, Lebenskrisen oder persönlichen Veränderungen.
- Stressmanagement: Umgang mit Stress, Druck und Überforderung – den Blick dahin wenden was gut tut.
- Konfliktlösung: Entwicklung von Strategien, um schwierige Beziehungen oder Konflikte zu lösen.
- Entscheidungsfindung: Begleitung bei schwierigen Entscheidungen durch Strukturierung von Gedanken und Werten.
- Krisenbewältigung: Hilfe in belastenden Situationen, um wieder Klarheit und Handlungsfähigkeit zu gewinnen.
- Ressourcenaktivierung: Entdecken und Nutzen eigener Stärken, Fähigkeiten und Potenziale.
- Bessere Work-Life-Balance: Unterstützung beim Finden eines gesunden Gleichgewichts zwischen Beruf und Privatleben.
systemische Paarberatung und Familienberatung
Vielleicht haben Sie in Ihrer Familie eine schwierige Zeit durchlebt und Sie suchen nach einem Ausweg, fühlen sich aber hilflos? Manchmal scheint es unmöglich, belastende Situationen allein zu bewältigen. In solchen Momenten kann eine systemische Beratung unterstützen.

Die systemische Beratung betrachtet Konflikte und Krisen ganzheitlich und erkennt, dass Beziehungsmuster, Denkweisen und Dynamiken oft Veränderung blockieren. Sie hilft dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und Handlungsspielräume zu entdecken. Gemeinsam erkunde ich mit Ihnen Ihre Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen, um Lösungen zu finden und Ihre Situation aktiv zu verbessern.
In Beziehungen und Familien sind Konflikte und Herausforderungen normal. Meine Beratung bietet einen geschützten Rahmen, um offen zu sprechen und gemeinsam Wege aus der Krise zu finden.
Was ist systemische Paar- und Familienberatung?

Die systemische Beratung betrachtet Beziehungen und Familien als dynamische Systeme, in denen jedes Mitglied eine wichtige Rolle spielt. Es werden nicht nur individuelle Probleme angeschaut, sondern insbesondere die Wechselwirkungen und Muster innerhalb der Beziehung oder Familie bekommen einen Platz in der Beratung . Ziel ist es, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln und die Kommunikation zu verbessern.
Für wen ist die systemische Paar- und Familienberatung geeignet?
Meine Beratung richtet sich an Paare, Familien und Einzelpersonen, die an ihren Beziehungen arbeiten möchten. Egal, ob Sie in einer Krise stecken, an der Kommunikation arbeiten möchten oder einfach Ihre Beziehung vertiefen möchten– ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg.
Starten Sie den Veränderungsprozess!
Gründe für eine Paar- oder Familienberatung
In Paarbeziehungen
- Kommunikationsprobleme: Missverständnisse, Streit oder das Gefühl, nicht gehört zu werden.
- Konflikte und Krisen: Wiederkehrende Auseinandersetzungen oder ungelöste Spannungen.
- Verlust von Nähe und Intimität: Gefühle von Entfremdung oder emotionale Distanz.
- Eifersucht und Vertrauensprobleme: Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen oder zu erhalten.
- Umgang mit Lebensveränderungen: Herausforderungen durch Umzüge, Jobwechsel, Kinder oder andere Veränderungen.
- Unterschiedliche Zukunftsziele: Differenzen in Lebensplanung oder Wertevorstellungen.
In Familien
- Generationskonflikte: Spannungen zwischen Eltern und Kindern oder innerhalb der erweiterten Familie.
- Herausforderndes Verhalten von Kindern: Umgang mit Problemen wie Trotz, Rückzug, Schulproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten.
- Belastung durch äußere Faktoren: Stress durch finanzielle Schwierigkeiten, Arbeitsplatzverlust oder Migration.
- Patchwork-Familien: Herausforderungen beim Zusammenwachsen und Zusammenleben unterschiedlicher Familienstrukturen.
- Ungleichgewicht in Rollen und Verantwortung: Überforderung eines Familienmitglieds oder unausgeglichene Aufgabenverteilung.
Generell
- Verbesserung von Beziehungen: Förderung von gegenseitigem Verständnis und Wertschätzung.
- Stärkung von Ressourcen: Entdecken und Nutzen persönlicher und familiärer Stärken.
Die systemische Beratung hilft, neue Perspektiven zu entwickeln, die Dynamiken in Beziehungen zu verstehen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden.